Vorführungen / Feste
Vorführung und Schnupperprogramm im Rahmen des Familientages der TSG
Im Rahmen des 175-jährigen Jubilämums der TSG Schwäbisch Hall fand am 22.09.2019 ein großer Familientag statt. Alle Abteilungen der TSG waren beteiligt. Die Karate Abteilung beteiligte sich mit einer Vorführung und einem Schnupper-Workshop.
Die Vorführung wurde vom Abteilungsvorsitzenden Joachim Schmitt moderiert. Die Teilnehmer vom Gelb- bis zum Schwarzgurt und vom Kind über Jugendlichen zu bis hin zu den Erwachsenen (auch im höheren Alter) zeigten Elemente aus dem Training (Khion). Anschließend wurde die Kata Heian Sandan in Form von Kata-Mannschaft von unseren jungen Karatetalenten (Victoria, Mia und Theresa) vorgeführt. Zum Schluß präsentierten Dave und Niki die Basai Dai und demonstrierten dazu die Bunkai (Anwendung)
Beim Workshop fanden sich einige Kids, aber auch Erwachsene ein. Gretel und Dave machten mit ihnen Übungen zur Koordination, zeigten die erste Technik Oi-Zuki und am Ende noch einen kleinen Einblick in die Selbstbehauptung.
Der Familientag war eine gelungene Präsentation der verschiedenen Abteilung.
Vorführung der Karatejugend TSG Schwäbisch Hall beim Haller Frühling 2019
Für den Haller Frühling am 5. Mai 2019 fanden 5 Karatekas unserer Jugendgruppe, mit ihrem Trainer Jacob Sander, Zeit eine Vorführung einzustudieren.
Bei recht kaltem Wetter zeigten sie ihr Können auf der Bühne am Marktplatz.
Zu Beginn wurden Grundschultechniken (Kihon) in Viererblöcken aus dem Soundkarate nach dem Takt eines Metronoms gezeigt, erst langsam dann schnell.
Danach präsentierten sie zwei Katas (Kampf gegen imaginäre Gegner) einmal im Wettkampmodus Einzel, dann in der Gruppe. Dazu wurde noch das Bunkai (Anwendung der Techniken der Kata) vorgeführt.
Zum Schluß gewährten sie einen Einblick ins Kumite (Kampf).
Die wenigen Zuschauer, die dem Wetter trozten, belohnten sie mit viel Beifall.
Nikolausfeier 2018
Haller Frühling 2018
Am Haller Frühling beteiligte sich unsere Vorführgruppe, unter der Leitung von Jacob Sander, am Programm der Stadt auf der Bühne am Marktplatz. Zuerst zeigten sie Viererblöcke aus dem Sound-Karate, d,h. eine festgelegte Abfolge verschiedener Grundschultechniken im Takt der Musik. Danach führte sie die Katas Heian Godan und Heian Nidan vor. Zum Schluss demonstrierten sie verschiedene Varianten der Selbstverteidigung. Falls der Angreifer versucht einen Schwinger im Gesicht zu landen, einen am Handgelenk zufassen oder einen festhalten, bzw. zu würgen, will.
Vorführung beim Kinderfest in Schwäbisch Hall
Unsere Vorführgruppe, unter der Leitung von Jakob Sander, zeigte am 24.05.2017 beim Kinderfest in Schwäbisch Hall ihr Können.
Die Kata Heian Nidan stand im Mittelpunkt der Vorführung. Zuerst wurden in der Grundschule Techniken aus der Kata gezeigt, danach die komplette Kata und verschiede Variationen in der Gruppe. Zum Abschluss präsentierte die gesamte Truppe sehr eindrucksvoll noch die Bunkai zur Heian Nidan (Anwendung der Techniken). Der große Applaus des Publikums und ein gemeinsamer Besuch in der Eisdiele war das Dankeschön an die Gruppe.
27.04.2016 Karatekas präsentieren sich auf dem Haller Frühling
„Der April, der macht was er will“. Zumindest aus meteorologischer Sicht war an dem Tag unserer
Vorführung so ziemlich jede Wetterlage vertreten. Doch pünktlich zu unserem Auftritt auf dem Marktplatz klarte es auf; die Sonne schien und war der am meisten strahlende Zuschauer dieser
Stunde.
Nach einer kurzen Gymnastikeinlage der Gruppe mit Musik, starteten wir mit dem Programm der Kinder. Sie zeigten einfaches Kihon, Angriffs- und Abwehrtechniken. Im Anschluss daran führte unsere
Jugendgruppe knackige Grundschultechniken vor, bevor dann Charly und Peter klassisches Jiyu Ippon Kumite demonstrierten. Mit Letzterem versuchten wir u.a. die Botschaft zu vermitteln, dass Karate
auch ein Sport für das reifere Alter sein kann. Die im Anschluss gezeigte Disziplin war der Kata und dem Bunkai gewidmet. Natalie, Hanne und Jacob liefen die Heian Godan und demonstrierten im
Anschluss 2 Techniken im Bunkai. Peter „lebte“ dann in einem Solo die Kata Nishujiho. Ausdrucksstark und impulsiv verkörperte er den Charakter dieser leicht modifizierten Meister-Kata. Daran
anschließend traten Lea und Hannes in einem Show-Kampf gegeneinander an, um so auch ein Licht auf unsere Aktivitäten im Wettkampfkarate zu werfen. Die letzte Einheit wurde wieder von unseren
Jugendlichen umgesetzt. Gezeigt wurden klassische Selbstverteidigungstechniken (Klammern, Greifen, Schlagen, Würgen) und eine gespielte Szene, bei der sich ein Mädchen gegen einen Übergriff zur Wehr
setzt.
Unterm Strich kamen unsere Botschaften beim Publikum an: Karate hat klar strukturierte und erlernbare Inhalte. Es ist ein (internationaler) Sport, der von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern gleichermaßen bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Wer Karate aktiv betreibt, hält sich fit, wird sowohl koordinativ als auch körperlich geschult und entwickelt ein stärkeres Selbstbewusstsein.
Unser Abteilungsleiter Joachim präsentierte sich mit dem Mikrofon in der Hand als Moderator und führte mit klaren, erklärenden und verständlichen Worten durch die Vorführung. Dass es sich dabei um seinen ersten derartigen Auftritt handelte, merkte man nicht. Seine ruhigen, kompetenten und klar platzierten Ansagen strahlten trotz aufwirbelnder Hintergrundmusik Ruhe aus.
Die letzte Einheit wurde wieder von unseren Jugendlichen umgesetzt. Gezeigt wurden klassische Selbstverteidigungstechniken (Klammern, Greifen, Schlagen, Würgen) und eine gespielte Szene, bei der sich ein Mädchen gegen einen Übergriff zur Wehr setzt.
14.12.2014 TSG Kinderweihnachtsfeier
Am 14. Dezember 2014 trat die Vorführungsgruppe der Karateabteilung der TSG Schwäbisch Hall bei der Nikolausfeier auf.
Unter der Leitung von Shari Golla und Selina Ullrich zeigten die Kinder und Jugendlichen eine Auswahl an Techniken verbunden mit Musik, auch Soundkarate genannt. Außerdem wurde ein Ausschnitt aus dem Kumitetraining gezeigt und die Wirksamkeit von Techniken an Brettern vorgeführt.
Begonnen wurde die Aufführung mit einem möglichen Einsatz im echten Leben.
Zwar hatte die Vorführungsgruppe im Vorfeld einige Sorgen wegen verletzungsbedingten Ausfällen, dennoch lief der Auftritt reibungslos ab.
03.02.2014, Karate-Show bei der VR Bank SHA-CR
18.05.2012, Besuch unseres Dojo-Gründers Manfred Nagel
Es war alles so als ob er niemals weg gewesen wäre. Manfred Nagel, mittlerweile Träger des 6. Dans, besuchte seine vor 38 Jahren gegründete Karate-Abteilung der TSG-Schwäbisch Hall.
Neben vielen ehemaligen - fanden sich auch die immer noch aktiven Sportler der TSG-Karateabteilung ein. Sogar Günter Mohr (7. Dan und ehemaliger Bundestrainer), der mit Nagel früher Wettkämpfe bestritt, ließ sich diese Chance nicht entgehen und machte eigens dafür einen Zwischenstopp in Schwäbisch Hall.
Der 1985 nach Hawaii ausgewanderte Haller, jeder kennt und nennt ihn "Manne", war beruflich in Deutschland unterwegs und wollte sich die Gelegenheit einer Stippvisite nicht entgehen lassen. Wie vor Urzeiten übernahm er die Leitung des Trainings und begann mit einer kurzweiligen Gymnastik vor ca. 35 Athleten. Vielen der "alten Hasen" unter den Sportlern kam die eine oder andere Übung noch sehr bekannt vor.
Direkt im Anschluss daran folgte eine kraftvolle Grundschuleinheit, die es in sich hatte. Immer wieder demonstrierte Nagel die wichtigen Aspekte der einzelnen Techniken und ließ sie solange wiederholen, bis er zufrieden war. Die hohen Ansprüche, die er im Alter von 60 Jahren noch immer selbst erfüllt, fanden breite Zustimmung. Er gab Anreize, wie die Effektivität und Schnelligkeit von Fuß- und Fausttechniken noch weiter optimiert werden kann. Stabiler Stand, keine überflüssigen Bewegungen, richtiger Hüfteinsatz und korrekte Koordination der Schlag- und Tritttechniken waren das Motto seiner Übungseinheit.
Erst wenn all diese Einzelkomponenten im Einklang sind, er verwendete stets das englische Wort "harmony" dafür, ist das Ziel erreicht. Oft befand sich Nagel so tief in seinem sportlichen Element, dass er hin und wieder unbewusst in die englische Sprache wechselte.
Doch einen Wunsch hatte der geschäftsführende Drucker an diesem Abend. Er wollte in Augenhöhe neben seinen ehemaligen Sportkameraden stehen und einfach nur mittrainieren. Mit der Übergabe des Trainings an Günter Mohr wurde diesem Wunsch dann auch nachgekommen. Mohr zeigte Anwendungen aus der Kata Jion. Einzelne Passagen werden dabei als Selbstverteidigungstechniken interpretiert und mit dem Partner geübt. Alles in allem, und da waren sich alle teilnehmenden Sportler an diesem Abend einig; ein gelungener und lehrreicher Abend mit zwei wahren Kapazitäten des Karatesports. Das Bild zeigt die Gruppe nach dem Training. Links neben Nagel (hintere Reihe, 3.von rechts) steht Günter Mohr.
Bildergalerie folgt noch!
22.05.2011, Haller Frühling 2011 - Karate-Show
Unter der Leitung von Akin Aktas zauberten neun Haller Karatekas eine "Boom Boom"-Musik-Karateshow der besonderen Art auf die Bühne des Schwäbisch Haller Marktplatzes.
Aktas hatte in das Showprogramm Kampfszenen wie auch Katas eingebaut. Die Zuschauer waren begeistert von der gezeigten Show und bedankten sich am Ende mit Aplaus und dem Komentar "oh schade, schon zu Ende".
Akin Aktas will das Programm für zukünftige Aufführungen noch weiter ausbauen.
Wir freuen uns jetzt schon darauf !!!