Baierbach
Lehrgang der Karateabteilung der TSG Schwäbisch Hall vor der Sommerpause 2019
Vor der Sommerpause richtete die Karateabteilung der TSG Schwaäbisch Hall einen Lehrgang aus.
Mit den Referenten Fiore Tarteglia, der ein Spezialist für Kata ist, und Silvano Wagner, mehrfacher Deutscher Meister Kumite, konnten wieder die sehr erfolgreichen und erfahrenen Trainer der letzten Jahre verpflichtet werden.
Silvano führte die Teilnehmer der Unterstufe spielerisch, aber doch sehr gezielt an die Techniken des Kumites heran. Es wurden teilweise neue Fußtritte und Schlagtechniken gelernt und am Partner erprobt. Die Oberstufe beschäftigte sich in der Zeit mit der Kata Nisho Shi Ho. Fiore verstand es denjenigen, die die Kata noch nicht kannten, die Kata beizubringen und den anderen die Feinheiten der Kata zu erklären und Übungen zu zeigen, mit denen die Kata noch verbessert werden kann.
In der zweiten Einheit behandelte Silvano mir der Oberstufe verschiedene Situation während eines Wettkampfes und wie man sich verhält, um am besten noch zu Punkten zu gelangen, wenn man in einem Kampf hinten liegt. Fiore übte mit der Unterstufe die Grundlagen, die für die Ausführung der Grundkatas notwendig sind.
Alle waren sich einig, dass es wieder ein lehrreicher und gelungener Lehrgang war.
Im Anschluss wurde mit einem Festessen und Lagerfeuer am Zeltplatz gefeiert.
Baierbach 2018
Zeltlager mit Lehrgang
Dieses Jahr meinte es der Wettergott gut mit uns, wir hatten hervorragendes Wetter für unser jährliches Zeltlager.
Nach dem Aufbau am Freitagabend wurde gemeinsam gegrillt. Nach einer Nachtwanderung klang der Abend gemütlich am Lagerfeuer aus.
Am Samstag steht immer der Lehrgang und die anschließenden Prüfungen im Vordergrund.
Mit Sivano Wagner (mehrfacher deutscher Meister Kumite) und Fiore Tartaglia (Katabuch-Autor) hatten wir wieder super Trainer für den Lehrgang.
Fiore zeigte der Oberstufe (Blau- bis Schwarzgurt) die Feinheiten der Kata Empi, während Silviano der Unterstufe verschiedene Aspekte des Kumites näher brachte. Nach einer kurzen Pause wechselten die Gruppen. Silvano trainierte nun mit der Oberstufe die verschiedenen Möglichkeiten des überlaufen Gyaku-Zuki, des Mawaschi-Geri und des Ura-Mawaschi. Bei der Unterstufe zeigte Fiore verschiedene Grundbewegungen für Abwehr und Angriff.
Im Anschluss stellten sich die Prüflinge den Prüfern Fiore Tartaglia und Lenz Hocher. (siehe extra Bericht)
Am Abend feierten wir mit unseren Freunden, die aus verschiedenen Vereinen angereisten waren und freuten uns mit den Prüflingen über die bestandenen Prüfungen.
Berichterstattung des Haller Tagblatt vom 17. Juli 2018
Baierbach 2017
Das diesjährige Zeltlager der TSG-Karateabteilung begann am 21.7.2017 mit dem Aufbau der Zelte auf dem Zeltplatz in Baierbach. Nach dem die Zelte standen und das Lagerfeuer brannte konnte man zum gemütlichen Teil übergehen. Es wurde gegrillt, sich unterhalten, gespielt und eine Nachtwanderung gemacht. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit und schickte uns noch Regen.
Am nächsten Morgen konnte man nach dem Frühstück noch in aller Ruhe das Lagerleben genießen oder sich sportlich betätigen. Gegen 12.00 Uhr ging es dann Richtung Schenkenseehalle 2, in der wieder der große „Baierbach-Lehrgang“ stattfand. Mit Silvano Wagner, ein hochdekorierter Karateka, der in der TSG mit Karate begann, für den Bereich Kumite und Fiore Tartaglia, anerkannter Kata-Spezialist, der schon viele Kata-Bücher geschrieben hat, standen Top-Trainer in der Halle.
Silvano begann bei der Unterstufe mit spielerischen Reaktions- und Schnelligkeitsübungen. Danach begann er behutsam die ersten Angriffe und die dazugehörige Abwehr ein zuführen, um sie später mit dem Partner zu üben. Bei der Oberstufe lag der Schwerpunkt auf Kontertechniken. Es wurde das richtige Ausweichen, bei verschieden Angriffen des Gegners, mit gleichzeitigem Angriff geübt.
Fiore vertiefte mit der Oberstufe die Kata Hangetsu. Dabei legte er besonderen Wert auf das Zusammenspiel der richtigen Atmung und den einzelnen Techniken. Außerdem zeigte er die Bunkai zur Kata ( Anwendung der Katatechniken). Bei der Unterstufe gab er den Anfängern eine Einführung in das Verhalten eines Karatekas, beim Betreten der Trainingshalle, im Training und im Umgang mit den Trainer und allen Trainingspartnern. Bevor er mit ihnen die richtige Ausführung der verschieden Stände und Drehungen, am Beispiel der Kata Heian Shodan, übte.
Für alle war es ein anstrengender und schweißtreibender, aber überaus lehrreicher Nachmittag. 9 Karatekas legten nach dem Lehrgang noch eine Prüfung ab, bevor sie den anderen auf den Zeltplatz folgten. Mit einem tollen Buffett und gemütlichem Beisammensein klang das Zeltlager Baierbach 2017 aus. Bei allen, die bei der Organisation und beim Auf- und Abbau geholfen haben, bedanken wir uns sehr herzlich.
Zeltlager in Baierbach 2016
Der Wettergott meinte es mit der Karateabteilung der TSG Schwäbisch Hall gut.
Pünktlich zum Aufbau der Zelte am Freitagabend war die Sonne endlich da. Nach dem alle Zelte standen, und das Versorgungszelt eingerichtet war, wurde das Lagerfeuer entfacht und man verbrachte einen gemütlichen Abend am Feuer.
Am Samstag stand der traditionelle Lehrgang, zu dem auch befreundete Vereine anreisten, auf dem Programm. Mit Fiore Tartaglia und Silvano Wagner konnten wieder hochqualifizierte Trainer gewonnen werden.
In der Karatewelt ist Fiore Tartaglia als Buchautor für viele Karatelehrbücher sehr bekannt. Er führte dieses Jahr die Oberstufe (Blau- bis Schwarzgurte) in die Geheimnisse der Kata Sochin ein. Einzelne komplizierte Techniken der Kata wurden mit Anwendungsmöglichkeiten erklärt.
Währenddessen erlebte die Unterstufe (Weiß/Gelb bis Grüngurte) mit dem ehemaligen TSG-Karateka Silvano Wagner, eine spielerische Einführung ins Kumite. Silvano war in der Disziplin Kumite lange Jahre Mitglied der Deutschen Karate Nationalmannschaft. Er war mehrfach Vize-Europameister. 2005 belegte er bei der Shotokan Weltmeisterschaft in Chicago im Kumite den 3. Platz.
Nach 90 Minuten gab es nach der ersten Trainingseinheit eine kurze Verschnaufpause, die alle Teilnehmer auch wirklich notwendig hatten. In der zweiten Einheit übte Silvano mit der Oberstufe Kumite-Techniken. Bei den „fortgeschrittenen“ Karatekas ging es jetzt richtig zur Sache. In einem schweißtreibenden Training wurden die Teilnehmer von Silli zu Höchstleistungen animiert. Währenddessen zeigte Fiore der Unterstufe Basisübungen, die man in der Karate-Grundschule und bei der Vorführung einer Kata benötigt. Den jungen Teilnehmern wurde auch viel über Tradition und Ehrgeiz im Karatesport vermittelt. Fiore ist davon überzeugt, daß ein guter Karatesportler, der Konsequent trainiert, es auch in der Schule zu besseren Noten bringen kann. Die Kinder waren auch da sehr interessiert.
Auf dem Lehrgang wurde auch Fiore Tartaglias neues Karatebuch für Kinder vorgestellt. In dem Buch wird Karate sehr anschaulich und kindgerecht erklärt. Auch Tradition, Ehrgeiz und Respekt kommen darin nicht zu kurz.
Nach den zwei anstrengenden Einheiten stand für fast 30 TSG-Karatekas noch die Prüfung zum nächsten Gürtel an. (Siehe separater Bericht)
Am Abend wurde mit den Prüflingen der nächste Gürtel gefeiert, gefachsimpelt und Freundschaften geschlossen oder vertieft.
Es war ein sehr schönes, erfolgreiches und harmonisches Wochenende. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Zeltlager in Baierbach 2014
Jubiläumslehrgang - Samstag 05. Juli 2014
Karate verbindet Kontinente
Mit einer dreitägigen Veranstaltung feierte die Karateabteilung der TSG Schwäbisch Hall vom 4.-6. Juli ihr 40-jähriges Bestehen. Höhepunkt war ein Jubiläumslehrgang mit den hochkarätigen Trainern Günter Mohr (8.Dan), Manfred Nagel (6.Dan), Fiore Tartaglia (6. Dan) und Serdal Sahin (4. Dan).
Die TSG Karateabteilung wurde 1974 von Manfred Nagel gegründet. Sie ging hervor aus der privaten Karateschule Samurai, die von Willi Schurk geleitet wurde. Nachdem Schurk Schwäbisch Hall verlassen hatte, übernahm Nagel die Leitung der Karateschule. Um bessere Trainingsmöglichkeiten zu erhalten, entschied er sich für einen Beitritt in die TSG Schwäbisch Hall, den größten Sportverein der Region. Manfred Nagel baute über 11 Jahre die Abteilung erfolgreich auf, in diese Zeit fiel der Landesmeistertitel für die TSG, unter anderen mit den Kämpfern Hans Peter Speidel, Dietmar Wagner und Walter Urban, die auch heute noch in der TSG Karateabteilung aktiv sind. Manfred Nagel prägte als Leitfigur mit seiner Einstellung zum Karate damals wie heute die Karateabteilung.
Der heute 62-jährige wanderte 1985 nach Hawaii aus. Er arbeitet als Geschäftsführer in einer großen Druckerei mit 200 Mitarbeitern in Honolulu. Der Besitzer der Druckerei, Matt Heim, hörte von Nagels Plänen, zum 40-järigen Jubiläum nach Hall zu fliegen. Spontan sagte Heim: „Ich komme mit und bezahle die komplette Reise für uns Beide“. Sie nahmen die 25-stündige Reise auf sich, um 3 Tage mit den Hallern und ihren Ehrengästen zu trainieren und zu feiern. Am Samstag sitzt Matt Heim in der Halle und beobachtet seinen Mitarbeiter: „Ich weiß wie wichtig Karate für Manne ist, deshalb unterstütze ich ihn“. Nagel, der schon als Kind im Ringen aktiv war, kam als 14-jähriger erstmals mit Karate in Kontakt. Der damalige Dojoleiter nahm jedoch Jugendliche erst ab 15 Jahren ins Training auf. Also befasste sich Nagel weiterhin mit Ringen. Richtig glücklich wurde er damit nicht: „Heute weiß ich, dass beim Karate der ganze Körper in Bewegung ist und der Geist mitarbeiten muss. Das hat mir in anderen Sportarten gefehlt“. Dass Nagel noch fest in die TSG-Abteilung integriert ist, konnte man man bei vielen Gesprächen während des Jubiläums erleben.
Die Karateabteilung der TSG Schwäbisch Hall gehört mit über 240 Mitgliedern zu den 5 größten Karatedojos in Baden-Württemberg. Sie bietet Karate sowohl als Breiten- und Wettkampfsport, zudem gibt es spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche. Zum Programm gehören mittlerweile auch Kurse zur Gewaltprävention und Selbstverteidigung. Geleitet wird die Abteilung seit über fünfzehn Jahren von Hans Peter Speidel (5. Dan), der von einem mittlerweile 17-köpfigen Trainerteam unterstützt wird.
Der Jubiläumslehrgang, der mit über 150 Teilnehmern sehr gut besucht war, beinhaltete das ganze Spektrum des Shotokan Karate. Für jede Gürtelstufe wurde ein spezielles Training mit dem entsprechenden Schwierigkeitsgrad angeboten. 36 Teilnehmer stellten sich nach drei intensiven Trainingseinheiten der Prüfung zum nächsten Kyugrad.
Manfred Nagel führte bereits in den 70er Jahren ein jährliches Trainingslager in Baierbach bei Schwäbisch Hall ein. Im Rahmen dieses traditionellen Zeltlagers fand auch der diesjährige Jubiläumslehrgang statt. Auf dem Zeltplatz mitten im Wald kamen neben verschiedenen Trainingseinheiten auch der Spaß und die Kameradschaft nicht zu kurz. Auf der Wiese standen Dutzende von Zelten. Mittelpunkt war ein großes Partyzelt neben einer gigantischen Feuerstelle. Freitag- und Samstagabend gab es Livemusik und Filme von früheren Meisterschaften und Veranstaltungen. Bis spät in die Nacht wurden am Lagerfeuer Erfahrungen ausgetauscht und Anekdoten und Geschichten aus 40 Jahren TSG Karate erzählt.
Manfred Nagel 6. Dan
Serdal Sahin 4. Dan
Fiore Tartaglia 6. Dan
Günter Mohr 8. Dan
12.-14.07.2013
Zeltlager in Baierbach 2013
Weitere Bilder von Joachim Schmitt folgen noch!